
Laufanalyse und Trainingsmaßnahmen
Hast du schon einmal darüber nachgedacht wie sich die Art zu Laufen auf deine Gelenke auswirkt? Beim Laufen kann man nämlich so einiges falsch machen. Gelenke werden oftmals unnötigerweise beansprucht, weil beispielsweise eine falsche Haltung eingenommen wird. Sich die richtige Haltung beim Laufen von anderen abzuschauen ist dabei aber keine gute Idee. Jeder Mensch läuft anders, und das ist auch gut so. Deshalb ist es wichtig und notwendig den Bewegungsapparat jeder Person individuell zu analysieren.
Genau das darfst du bei uns erwarten - eine individuelle Beratung und Betreuung. Um dir das zu ermöglichen, verfolgen wir grundsätzlich einen Zwei-Stufen-Plan. Im ersten Schritt wird nach einer ausführlichen Besprechung deine Bewegung genau unter die Lupe genommen. Wenn wir hierfür alles im Kasten haben, setzen wir uns hin und arbeiten individuelle Möglichkeiten aus, um den Problemen entgegenzuwirken. Im nächsten Schritt setzen wir diese Maßnahmen im Zuge einer Trainingstherapie gemeinsam um.
Bewegungsanalyse - Ersttermin
Beim Ersttermin wird dein Ist-Zustand anhand einer biomechanischen Analyse ermittelt. Wir besprechen und vergleichen deine Selbstwahrnehmung mit der tatsächlichen Bewegung und du erhältst ein direktes Feedback. Außerdem versuchen wir in dieser Einheit eventuellen Auffälligkeiten entgegenzuwirken, Ursachen für bestehende Schmerzen aufzudecken sowie präventive Maßnahmen zu setzen.
Die Analyse beinhaltet:
Screening / Sichtanalyse
2D-Videoanalyse
Visuelles Feedback
Muskelfunktionstests
Besprechung der Ergebnisse
Interventionen und Empfehlungen
Trainingstherapie
Unsere Trainingstherapie baut auf der Bewegungsanalyse aus dem Ersttermin auf. In mehreren Einheiten werden gezielte Trainingsmaßnahmen hinsichtlich der festgestellten Fußfehlstellungen wie Plattfuß, Senkfuß, Hallux Valgus, Senk Spreizfuß etc. sowie Beinachsenfehlstellung wie O- oder X-Bein gesetzt. Wichtig dabei ist, dass mit geeigneter Therapie beeinträchtigte Teile des Bewegungsapparates kompensiert und regeneriert werden sowie weitere Schäden vorgebeugt werden.
Die Therapie beinhaltet:
Feedbacktraining
Gangtraining
Funktionelles Beinachsentraining
Besprechung des Trainingsfortschritts
Empfehlungen und weiterführende Maßnahmen
Gut zu wissen - darauf solltest du achten
Die meisten von uns sitzen berufsbedingt viel zu lange vor den Bildschirmen. Am Abend gibt es dann nichts Schöneres als eine ausgiebige Runde zu Joggen, in die Kletterhalle zu gehen, sich aufs Rad zu setzen oder noch schnell auf den Schöckl zu wandern. Doch plötzlich schmerzt der Fuß, das Knie oder der Rücken. Woran kann das liegen?
Durch langes Sitzen und Bewegungsmangel bauen wir Muskeln ab, sodass unsere Gelenke geschwächt sind. Ist das der Fall unterstützen andere Körperteile die Belastung durch den Sport, zum Beispiel Bandscheiben und Bänder.
Ein anderes Problem ist eine falsche Haltung, wie beispielsweise eine Verlagerung des Schwerpunktes nach hinten oder vorne. Auch in diesem Fall werden die Muskeln falsch oder unausgeglichen beansprucht und die Belastung wird von anderen Körperteilen abgefedert, die damit nichts zu tun haben, sollten. Dies sorgt nach und nach dafür, dass sich Muskeln verkürzen, Faszien verhärten und zu viel Druck auf Gelenke ausgeübt wird.
Du bist dir noch nicht sicher, ob du bei uns richtig bist? Schicke uns gerne eine Kontaktanfrage oder rufe uns an, um genauere Informationen zu erhalten.